Stevens E-Sledge+
CHARAKTER
Ein Trail-Feuerwerk verspricht Stevens mit dem E-Enduro «E-Sledge+». Tatsächlich vermochte das Bike die Testfahrer durchaus zu elektrisieren. Die Sitzposition ist angenehm komfortabel, allerdings auch recht kompakt, sodass Fahrer, die sich zwischen zwei Rahmengrössen bewegen, überlegen sollten, die nächst grössere Version zu wählen. Der Trailmodus erlaubt bergauf einen sehr homogenen, gut abgestimmten Schub, der die natürliche Fahrdynamik beim Treten unterstützt. Bergauf funktioniert das «E-Sledge+» ordentlich, gehört aber nicht zu den ganz grossen Kletterern. Aufgrund der eher abfahrtsorientierten Geometrie mit flachem Lenkwinkel steigt an verblockten oder wurzeligen Steilrampen das Vorderrad schon mal. Verstärkt wird das dadurch, dass der Hinterbau trotz aktivierter Plattformdämpfung auf Steilpassagen etwas einsackt. Der Dämpfer am Testbike war recht weich und musste bei einem Fahrergewicht von 85 Kilo fast bis zum Anschlag aufgepumpt werden. Viel Spass macht das «E-Sledge+» bergab. Dank des soften, fluffigen Fahrwerks fühlt man sich wie auf einer motorisierten Sänfte. Die kommt nur etwas ins Schaukeln, wenn man die Bremsarbeit bewusst vernachlässigt und mit Vollgas in ruppige Passagen rauscht.
BIKERTYP
Tourenfahrer mit einem Faible für entspannte Downhills; ein vielseitiges Bike für Touren, jedoch mit nicht allzu technischen und steilen Anstiegen.
Ein Trail-Feuerwerk verspricht Stevens mit dem E-Enduro «E-Sledge+». Tatsächlich vermochte das Bike die Testfahrer durchaus zu elektrisieren. Die Sitzposition ist angenehm komfortabel, allerdings auch recht kompakt, sodass Fahrer, die sich zwischen zwei Rahmengrössen bewegen, überlegen sollten, die nächst grössere Version zu wählen. Der Trailmodus erlaubt bergauf einen sehr homogenen, gut abgestimmten Schub, der die natürliche Fahrdynamik beim Treten unterstützt. Bergauf funktioniert das «E-Sledge+» ordentlich, gehört aber nicht zu den ganz grossen Kletterern. Aufgrund der eher abfahrtsorientierten Geometrie mit flachem Lenkwinkel steigt an verblockten oder wurzeligen Steilrampen das Vorderrad schon mal. Verstärkt wird das dadurch, dass der Hinterbau trotz aktivierter Plattformdämpfung auf Steilpassagen etwas einsackt. Der Dämpfer am Testbike war recht weich und musste bei einem Fahrergewicht von 85 Kilo fast bis zum Anschlag aufgepumpt werden. Viel Spass macht das «E-Sledge+» bergab. Dank des soften, fluffigen Fahrwerks fühlt man sich wie auf einer motorisierten Sänfte. Die kommt nur etwas ins Schaukeln, wenn man die Bremsarbeit bewusst vernachlässigt und mit Vollgas in ruppige Passagen rauscht.
BIKERTYP
Tourenfahrer mit einem Faible für entspannte Downhills; ein vielseitiges Bike für Touren, jedoch mit nicht allzu technischen und steilen Anstiegen.
Stärken
- sensibel ansprechendes Fahrwerk
- viel Federwegreserven
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- viel Federwegreserven
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- limitierte Kletterfähigkeiten im steilen Gelände
Produktdaten
E-Sledge+
2160 kg
Aluminium
Fox 36 Float performance S-P
Fox Float DPS Performance
Shimano XT Shadow+
Shimano Deore (203 / 203)
Sun Ringlé Duroc TR40
Schwalbe Magic Mary Evolution (27,5 x 2,8)
Shimano Steps E-8000, 250 Watt; Drehmoment 70 Nm
Shimano 500 Wh