Bereits aus dem Namen dieses Klettergurtes „Eiger Nordwand“ geht der primäre Einsatzbereich hervor: Es handelt sich um einen Sitzgurt für alpine Unternehmungen und Nordwände.
Konstruktion und Auffälligkeiten
Dementsprechend steht das Gewicht von 234 g (Gr. M) natürlich im Vordergrund. Umgesetzt wird dies durch die Verwendung leichter Materialien sowie Polsterung nur dort, wo es unbedingt notwendig ist. Besonders deutlich wird dies am Hüftgurt, denn die komplette vordere Hälfte des Eiger Nordwand Gurtes besteht aus reinem Gurtmaterial ohne Polsterung. Die Beinschlaufen sind nicht verstellbar, jedoch mit einem Elastikband versehen, um zumindest in einem kleinen Rahmen eine Grössenanpassung an den Beinschlaufen zu ermöglichen. Interessant ist die Wahl der Durchmesser von Hüftgurt und Beinschlaufen: So sind bei diesem Modell die Beinschlaufen im Vergleich zum Hüftgurt sehr gross geschnitten. Die Testpersonen befanden sich teilweise am unteren Ende der Verstellbarkeit der Beinschlaufen (d.h. keine Spannung auf dem Elastikband) und am oberen Ende der Verstellbarkeit des Hüftgurtes (d.h. bereits sehr deutliche Asymmetrie der Materialschlaufen).
Auffällig sind auch die sehr langen und steifen Stege an den Beinschlaufen. Diese stehen nach vorne / oben ab und drücken den Einbindering in eine unnatürliche Position. Beim Hängen wird fast das gesamte Körpergewicht von den Beinschlaufen getragen – sitzt der Hüftgurt etwas lockerer, kann dieser auch leicht nach oben rutschen. Die Einbindeschlaufe besteht aus leichtem, hochfestem Dyneema-Material und ist in der Haptik etwas gewöhnungsbedürftig. Neben den beiden großen, verstärkten Materialschlaufen ist der Gurt mit zwei weiteren, flach geformten Materialschlaufen und einer Haul-Loop ausgestattet. So ist auf jeden Fall Platz für ausreichend Material. Die Eisschrauben-Karabiner können in sechs verschiedenen Positionen in die kleinen Schlaufen eingehängt werden, so dass für jeden die passende Position gefunden werden kann.
Trage- / Hängekomfort im Test
Der Mammut Eiger Nordwand Gurt ist nur am Hüftgurt mit Splitwebbing für eine flächigere Lastverteilung ausgestattet. In den Beinschlaufen wird die Last auf das umlaufende 20 mm breite Band übertragen und durch die Polsterung unterstützt. Durch diese Konstruktion und die minimalistisch ausgeführte Polsterung in Kombination mit den langen Stegen der Beinschlaufen ist der Hängekomfort nicht optimal. Der Tragekomfort ist gut, aber nicht hervorragend. Vor allem die permanente Bewegung der Beinschlaufenstege und des Befestigungsrings beim Laufen empfanden wir irritierend.
Handling und Einsatzbereich
Die einzelne Schnalle des Hüftgurtes lässt sich leicht schliessen, zum Lösen muss das Gurtband jedoch zunächst aktiv zurückgefädelt werden. Erst wenn der Hüftgurt leicht geöffnet ist, kann man durch Aufhalten der Schnalle das Band durchziehen. Positiv aufgefallen ist die kleine Schnalle, mit der die so genannten Bum-Straps (elastische Bänder, die die Beinschlaufen hinten halten) mit einem Handgriff gelöst werden können. Dadurch ist es möglich, die Notdurft zu verrichten, ohne den Gurt ausziehen zu müssen, was auf langen Alpintouren unerlässlich sein kann.
Der Mammut Eiger Nordwand Harness ist ein Klettergurt, der speziell auf die Bedürfnisse von Bergsteigern zugeschnitten ist. Selbstverständlich kann er auch zum Sportklettern verwendet werden, allerdings fehlt ihm hier der Hängekomfort beim frequentierten Ausbouldern von Routen. Vom Einsatz auf langen Klettertouren mit Hängeständen raten wir ab.
Fazit
Der Mammut Eiger Nordwand Harness ist ein Klettergurt, der speziell auf die Bedürfnisse von Alpinisten zugeschnitten ist. Gewicht und Konstruktion sind mehr auf das Laufen als auf das Hängen ausgerichtet. Vor allem den Grössensplit von Beinschlaufen zu Hüftgurt sowie die sehr langen Beinschlaufenstege empfanden wir im Test als nicht ideal.
Produktbezeichnung
Mammut Eiger Nordwand Harness
Produktkategorien
Hersteller-Webseite
Gesamtgewicht
234g (Gr. M)
Herstellungsland
Vietnam
Erhältliche Grössen
XS-L
Eisschrauben Befestigung
Nein