Orbea Rallon M-Team
CHARAKTER
Nach den regulären Testrunden gönnten sich die Outdoor Guide Tester täglich noch eine lange Abfahrt am Monte Tamaro. Dabei zählte das Orbea «Rallon» zu den Modellen, um die wahre Kämpfe ausgetragen wurden. «Einfach mega», brachten die Tester die Downhill-Qualitäten auf den Punkt. Das Fahrwerk spricht fein an und bügelt auf knackig anspruchsvollen Trails beeindruckend unbeeindruckt mit fluffig sattem Fahrgefühl über Hindernisse weg. Selbst in kniffligen Situationen vermittelt das Bike das beruhigende Gefühl, alles im Griff zu haben. Das liegt auch an der angenehm neutralen Sitzposition. Bergauf macht sich ein leichtes Wippen des Hinterbaus bemerkbar, was aber die soliden Uphill-Qualitäten nicht schmälert. Eine Rakete ist das «Rallon» da allerdings nicht. Clever: Der Rahmen mit asymmetrischer Carbonstrebe erlaubt dank tiefem Oberrohr eine hohe Bewegungsfreiheit. Sollte das Tretlager mal knarzen, lässt sich das rasch beheben, denn es ist geschraubt, nicht gepresst – heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Nicht umsonst wird das «Rallon» in den Fachmedien derzeit als eines der besten Enduro-Bikes gepriesen. Tipp: Der Rahmen fällt eher kurz aus, also im Zweifel eher eine Rahmengrösse höher gehen.
BIKERTYP
Abfahrtsorientierte Biker und Enduro-Piloten, die auch mal mit einem Rennen liebäugeln; auch gemässigte Einsätze im Bikepark steckt das «Rallon» locker weg.
Nach den regulären Testrunden gönnten sich die Outdoor Guide Tester täglich noch eine lange Abfahrt am Monte Tamaro. Dabei zählte das Orbea «Rallon» zu den Modellen, um die wahre Kämpfe ausgetragen wurden. «Einfach mega», brachten die Tester die Downhill-Qualitäten auf den Punkt. Das Fahrwerk spricht fein an und bügelt auf knackig anspruchsvollen Trails beeindruckend unbeeindruckt mit fluffig sattem Fahrgefühl über Hindernisse weg. Selbst in kniffligen Situationen vermittelt das Bike das beruhigende Gefühl, alles im Griff zu haben. Das liegt auch an der angenehm neutralen Sitzposition. Bergauf macht sich ein leichtes Wippen des Hinterbaus bemerkbar, was aber die soliden Uphill-Qualitäten nicht schmälert. Eine Rakete ist das «Rallon» da allerdings nicht. Clever: Der Rahmen mit asymmetrischer Carbonstrebe erlaubt dank tiefem Oberrohr eine hohe Bewegungsfreiheit. Sollte das Tretlager mal knarzen, lässt sich das rasch beheben, denn es ist geschraubt, nicht gepresst – heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Nicht umsonst wird das «Rallon» in den Fachmedien derzeit als eines der besten Enduro-Bikes gepriesen. Tipp: Der Rahmen fällt eher kurz aus, also im Zweifel eher eine Rahmengrösse höher gehen.
BIKERTYP
Abfahrtsorientierte Biker und Enduro-Piloten, die auch mal mit einem Rennen liebäugeln; auch gemässigte Einsätze im Bikepark steckt das «Rallon» locker weg.
Stärken
- gutes Ansprechverhalten
- bergauf und bergab ausgewogenes Fahrverhalten
- hohe Laufruhe
- bergauf und bergab ausgewogenes Fahrverhalten
- hohe Laufruhe
Schwächen
- leichtes Wippen des Hinterbaus beim Bergauffahren
- relativ schmale, etwas unterdimensionierte Reifen
- relativ schmale, etwas unterdimensionierte Reifen
Produktdaten
Rallon M-Team
1380 kg
Carbon
Fox Float Factory
Fox Float X2 Factory
Sram X01 Eagle 1 x 12
Avid Guide RSC (200 / 180)
DT Swiss E-1501 Spline
Maxxis Aggressor 2,3