Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
© Petzl Distribution LaFouche
 Datum: 11.07.2025  Text: Outdoor Guide Redaktion 

Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt

Ob in der Halle, am Fels oder auf Mehrseillängen: Der Sportklettergurt zählt zur sicherheitsrelevanten Grundausstattung beim Klettern, denn er schützt das Leben des Kletterers bei einem Sturz. In unserem aktuellen Ratgeber 2025 analysieren wir verschiedene Modelle für Damen und Herren, ordnen die Vor- und Nachteile ein und geben eine Übersicht der wichtigsten Kriterien beim Kauf.

1. Die besten Sportklettergurte 2025 im Vergleich

2. Worauf kommt es beim Klettergurt an 

„Sicher sind sie alle“ – auch wenn dieser Slogan anmassend wirkt, so ist es Fakt, dass jeder Klettergurt, der auf den Markt gebracht wird, die Normanforderungen erfüllen muss und somit als sicher einzustufen ist. Dies wird durch die Zertifizierung nachgewiesen und ist an der CE-Markierung auf dem Label am Gurt ersichtlich. Sollte man in irgendwelche dunklen Ecken des Schwarzmarktes auf Klettergurte ohne CE-Kennzeichnung stossen, sollte man unter allen Umständen die Finger davon lassen. Auch nachträgliche Modifikationen, die die Festigkeit und Sicherheit eines Gurtes beeinflussen könnten, sollten unterlassen werden.

Apropos Sicherheit: Da Klettergurte aus textilen Materialien bestehen, unterliegen sie einer Alterung. Das maximale Alter eines Klettergurts – unabhängig davon, wie stark er genutzt wurde – wird vom Hersteller definiert und liegt in der Regel bei 12 Jahren. Wer also darüber nachdenkt, mit den Antiquitäten der Grosseltern aus dem Keller zum Klettern zu gehen, sollte lieber in neues und technisch aktuelles Material investieren. 

Abgesehen davon ist das wichtigste Kriterium bei einem Sportklettergurt der Hängekomfort, da Stürze und das Hängen im Seil beim Sportklettern dazugehören und sowohl Kletterer als auch Sicherer einige Zeit unter Last im Klettergurt verbringen. Es gibt verschiedene Methoden, einen Gurt bequem zu gestalten, angefangen von üppiger Polsterung über flächige Lastübertragung bis hin zu geschickter Konstruktion. Dabei muss jedoch ein Kompromiss aus Komfort, Luftdurchlässigkeit und Gewicht erreicht werden, sodass es oft nicht zielführend ist, lediglich massig Polsterung auf einen Gurt zu klatschen. Zudem muss der Gurt am Ende auch zum Kletterer und seiner Physis passen. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen Klettergurt im Laden Probe tragen und vor allem Probe hängen. Die unterschiedliche Physiologie von weiblichen und männlichen Kletterern sorgt dafür, dass es oft spezifische Damen- und Herrenmodelle gibt, die auf die entsprechenden Körperproportionen zugeschnitten sind. 

3. Unterschiedliche Technologien zur Lastübertragung

Der Schlüssel zu einem komfortablen Klettergurt ist eine möglichst flächige Übertragung der Last vom Gurt auf den Körper. Je nach Stabilität der Polsterung kann diese die Kraftspitzen dämpfen und die Last auf eine mehr oder weniger grosse Fläche verteilen. Während Klettergurte früher meist nur aus einem umlaufenden Band bestanden, das mit mehr oder weniger Polsterung versehen war, gibt es heute verschiedene Technologien, um die Last möglichst flächig aufzunehmen.

  • Umlaufendes Einfassband: Dies ist eine vergleichsweise alte Technik, die heutzutage kaum noch verwendet wird. Anstatt die Last über ein innenliegendes Band zu leiten, wird sie auf ein aussen liegendes Einfassband an der Ober- und Unterkante des Polsters übertragen. Die Krafteinleitung ist jedoch nicht flächig, sondern konzentriert sich auf die Kanten des Polsters.
  • Laminat: Hierbei wird ein tragendes Material in der Form des Gurtpolsters ausgeschnitten und lasttragend mit dem Gurtband verbunden. Auf dieses tragende Material werden Polsterung und Oberstoff auflaminiert. Die Lastverteilung ist in diesem Fall optimal, allerdings sind solche Klettergurte oft wenig luftdurchlässig, sodass man unter dem Laminat ordentlich ins Schwitzen kommen kann.
  • Split-Webbing: Dies ist die derzeit am häufigsten verwendete Technologie. Das lastübertragende Band wird im Bereich der Polsterung auf zwei oder mehrere Bänder aufgeteilt, die über die Breite des Polsters verteilt sind. In seiner extremen Ausprägung hat Edelrid dies vor Jahren mit der 3D-Vent-Technologie umgesetzt, bei der die Last auf bis zu fünf einzelne Bänder verteilt wurde. Der Vorteil hierbei ist, dass zwischen den einzelnen Bändern luftdurchlässiges Material eingesetzt werden kann, wodurch die Atmungsaktivität des Polsters erhalten bleibt. Die schmalen Abstände zwischen den Bändern können gut mit Polsterung überbrückt werden, um eine hervorragende Kraftübertragung zu ermöglichen. Der Petzl Whisper geht noch einen Schritt weiter: Er verarbeitet die lasttragenden Fasern als Garn im Gewebe, um ein optimales Verhältnis von Komfort, Gewicht und Atmungsaktivität zu erreichen.
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
Die besten Sportklettergurt 2025 im Vergleich - Worauf es bei Auswahl, Passform und Ausstattung ankommt
© Petzl Distribution Marc Daviet

Am Ende hängt die Kaufentscheidung von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem bevorzugten Einsatz ab.

4. Eigenschaften von Sportklettergurten 

Bei Sportklettergurten spielen folgende weitere Eigenschaften eine Rolle, die sich je nach Modell unterscheiden können:

Anzahl der Schnallen:

  • Ein-Schnaller: Diese Gurte haben nur eine einzige Schnalle am Hüftgurt. Damit lässt sich der Gurt an- und ausziehen und die Weite an der Hüfte einstellen. An den Beinschlaufen sind hier keine Schnallen vorgesehen – oft passt sich der Gurt mittels Elastikbändern an einen gewissen Bereich des Beinumfangs an. Für den Grossteil der Kletterer ist dies ausreichend, sofern sie keine extrem dicken oder dünnen Oberschenkel haben. Wenn ein Gurt ohne Schnallen an den Beinschlaufen gut passt, trägt er sich oftmals auch bequemer als ein Modell mit verstellbaren Beinschlaufen.
  • Drei-Schnaller: In diesem Fall sind die Beinschlaufen mit jeweils einer Schnalle ausgestattet, um den Durchmesser der Beinschlaufen in einem grösseren Bereich anpassen zu können. Dies kann möglicherweise von Vorteil sein, wenn man den gleichen Klettergurt im Sommer beim Sportklettern mit kurzer Hose und im Winter beim Eisklettern mit dicker Kleidung trägt. Tipp: Vor dem Kauf genau überlegen, ob die zusätzlichen Schnallen wirklich notwendig sind. Oft handelt es sich hierbei um eine „Einsteigerfalle“ – in den wenigsten Fällen werden die verstellbaren Beinschlaufen wirklich benötigt.
  • Vier-Schnaller: Es gibt Klettergurte, die am Hüftgurt mit zwei Schnallen ausgestattet sind (links und rechts des Einbinderings). Dies ermöglicht einen besonders grossen Verstellbereich an der Hüfte und wird fast ausschliesslich an Verleihgurten eingesetzt. 

Materialschlaufen: 

  • An den Materialschlaufen wird das zum Klettern benötigte Material befestigt. Klettergurte unterscheiden sich in der Anzahl und Form der Materialschlaufen. Zum Sportklettern sind meist zwei grosse Materialschlaufen ausreichend, die so geformt sind, dass sich das Material einfach entnehmen lässt. Bei modernen Sportklettergurten sind die vorderen Materialschlaufen oft mit hartem Kunststoff versehen, der ihnen eine dreidimensionale Form verleiht. Die meisten Sportklettergurte haben zusätzlich mindestens zwei weitere Materialschlaufen, die dahinter angeordnet sind und zusätzliches Equipment aufnehmen können. Diese sind oftmals nicht vorgeformt.

Gewicht

  • Selbstverständlich möchte niemand unnötiges Gewicht die Wand hinaufziehen. Ob 50 g mehr oder weniger im Normalfall jedoch den entscheidenden Unterschied beim Durchstieg ausmachen, sei dahingestellt. Der Aspekt des Gewichts spielt demnach vor allem bei performanceorientierten Klettergurten für Profiathleten eine Rolle. Unabhängig davon trägt sich ein leichter Klettergurt oft angenehmer als ein schweres Modell. Allerdings wird es schwieriger, den Hängekomfort zu optimieren, da hier weniger und vor allem dünnere Polsterung eingesetzt wird. Sportklettergurte wiegen in der Regel zwischen 300 g und 400 g. Fast jeder Hersteller hat auch ultraleichte Klettergurte unter 200 g im Programm. Diese sind allerdings hinsichtlich Komfort und Ausstattung meist stark eingeschränkt und für andere Einsatzzwecke (z. B. Hochtouren) optimiert.

5. Fazit – Welcher Sportklettergurt passt zu dir?

Am Ende hängt die Kaufentscheidung von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem bevorzugten Einsatz ab. Ein guter Sportklettergurt passt zum Kletterer und bietet optimalen Hängekomfort. Dieses Kriterium sollte daher bevorzugt betrachtet werden. Auch wenn es einzelne Modelle mit besonders hohen Verkaufspreisen gibt, sollte der Preis bei Sicherheitsausrüstung kein K.o.-Kriterium sein – zumal ein Klettergurt oft mehrere Jahre lang ein treuer Begleiter ist.