Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen

Alpsteinrunde

Alpsteinrunde
Text: Niki Huywler | Datum: 15.11.2018
Alpsteinrunde
Säntis Appenzell / SG

km

640 hm  2217 hm

06:00 h

ws-plus
Einmal vom Säntis abfahren, ein Traum für viele Ostschweizer und andere Alpsteinfans. Lässt man sich mit der Bahn bequem zum Gipfel hieven, eröffnen sich eine Handvoll Touren mit traumhaften Höhenmeterverhältnissen: wie die Säntis-Abfahrt nach Unterwasser via Meglisalp und Rotsteinpass. Je nach Schneelage ist sie bis nach Unterwasser oder Wildhaus möglich. Die klassische Säntis-Abfahrt führt via Wagenlücke zum Mesmer an den Seealpsee. Eine weitere Variante ist die Abfahrt nach Südwesten via Rotsteinpass (2119 m). Nach dem Verlassen vom gut besuchten Säntis-Gipfel taucht man in das Herz des Alpsteins mit seinen tektonischen Faltungen ein. Rundherum warten zahlreiche Gipfel, teils sehr schwierig zu erklimmen, teils gut frequentiert, weil einfach. Stimmen dazu noch die Schneeverhältnisse, dann steht diese «Voralpentour» einigen grossen inneralpinen Abenteuern in nichts nach! Idealerweise erwischt man einen Tag, an dem das Lawinenbulletin von «erheblich» zu «mässig» hinuntergestuft wird. Dann wird nämlich die Säntis-Abfahrt geöffnet. Denn bei «erheblich» nimmt die Bahn keine Skifahrer mit zum Gipfel!
Toureninfo

WS+. Ab dem Rotsteinpass ist der Hang von Langenbüel (1472 m) bis nach Thurwis (1207 m) meist von ­Lawinenkegeln durchsetzt. Je nach den Verhältnissen über den Wanderweg oder am Flussverlauf des Säntisthur entlang (bis 30° steil).

altersaentis.ch
appenzellerlinks.ch
Information zur Säntis-Abfahrt: Tel. +41 71 365 66 66

Direkt ab der Säntis-Bergstation runter via Chalber Säntis bis zur Meglisalp. Danach wartet ein Aufstieg von 640 hm, die knapp 30° steil sind, bis zum Rotsteinpass. Von dort erfolgt die Abfahrt in der breiten Mulde über Brünne, den Fliser Schofbode – Gerstei – Türli – Chüeboden – Statz – Unterwasser. Im unteren Teil ab Gersellen auf 1266 m dem Weg entlang und zum Teil auf der Strasse bis nach Unterwasser. Auch mit dem Snowboard gut zu machen. Einzig im unteren Teil nach Laui flache Strecken, die laufend oder schiebend überwunden werden müssen.

VARIANTEN
1.         von Stütze 2 ins Toggenburg (Route 240d). Die Abfahrt von Stütze 2 ist steil und benötigt gute Verhältnisse (ZS)
2.         vom Säntis-Gipfel nach Brülisau mit zwei Zwischenaufstiegen; zum Bötzelsattel (ca. 1 Std.) und mit kleinem Aufstieg zum Widderalpsattel

AUSGANGSPUNKT
Säntis-Talstation Schwägalp

ENDPUNKT
Unterwasser, An- und Abreise am besten mit ÖV