Für alle, die sportliche Herausforderungen, Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen auf dem Velo verbinden möchten, lohnt sich ein Blick nach Süden: Die Region rund um Lugano wartet mit zwei neuen Graveltouren auf – ideal für abenteuerlustige Bikerinnen und Biker, die gerne abseits des Asphalts unterwegs sind. Die sorgfältig ausgeschilderten Rundkurse führen durch abwechslungsreiche Landschaften, charmante Dörfer und bieten zahlreiche Gelegenheiten für Pausen mit Aussicht. Informatieve Tafeln entlang der Strecke vermitteln Spannendes über Natur, Geschichte und Kultur.
Tour 1: Peninsula Gravel Bike Tour – Natur, Dörfer und Weitblick
Die Lugano Peninsula Gravel Bike Tour ist eine landschaftlich vielfältige Route über 42,2 Kilometer mit 1'059 Höhenmetern. Sie führt durch historische Ortschaften, kühlende Wälder und zu atemberaubenden Aussichtspunkten hoch über dem Luganersee.
Startpunkt ist Paradiso, von wo aus sich die Möglichkeit bietet, den Monte San Salvatore zu erklimmen. Weiter geht’s über Pazzallo in den bewaldeten Abschnitt Richtung Alpe Vicania, wo grüne Wiesen zur Rast einladen. Ein Highlight unterwegs ist die Kirche Madonna d’Ongero mit ihrer Via Crucis, die in den botanisch reichen Parco San Grato führt – ein perfekter Ort für eine ausgedehnte Pause.
Die Route führt weiter durch das malerische Carona, die Weiler Ciona und Carabbia, bevor es auf bekannten Wegen mit neuen Perspektiven zurück nach Pazzallo geht. Elf Informationstafeln entlang der Strecke bieten Hintergründe zur lokalen Geschichte, Natur und Kultur – ein informativer Begleiter für alle, die mit offenen Augen unterwegs sind.


Entlang der neuen Gravelstrecken eröffnen sich immer wieder eindrucksvolle Blicke ins Umland.
Tour 2: Malcantone Hills Gravel Bike Tour – Höhenmeter mit Genussfaktor
Sportlicher, aber ebenso lohnenswert ist die Malcantone Hills Gravel Bike Tour: Auf 51,7 Kilometern mit 1'259 Höhenmetern führt sie durch die charaktervolle Hügellandschaft westlich von Lugano – ein Paradies für Gravelbikerinnen und -biker, die das Ursprüngliche suchen.
Gestartet wird beim Laghetto di Muzzano, von wo aus sich der Weg durchs Vedeggio-Tal Richtung Agno und weiter nach Bioggio schlängelt. Über die Rebberge von Ronchi geht’s nach Cademario – ein Ort, der mit seiner Aussicht zum Verweilen einlädt. Der folgende Abschnitt führt über Ponte di Vello entlang des Flusses Magliasina bis zur alten Mühle bei Maglio del Malcantone, umgeben von Wasserfällen und Waldidylle.
Durch urtümliche Kastanienwälder verläuft die Strecke über Breno und Miglieglia mit Abstecher in die historischen Dorfkerne, bis zum Aufstieg auf den Monte Lema. Die letzte Etappe führt über den Monte Mondini hinunter an die Seepromenade von Caslano und endet mit einem stimmungsvollen Ausklang im Parco del Tassino in Lugano.
Zehn Infotafeln entlang des Weges geben Einblicke in die Besonderheiten der Region Malcantone – von ihrer Geschichte über die Natur bis hin zur Kultur. Eine Region, die sich besonders eindrücklich auf zwei Rädern erleben lässt.


Malcantone pur: Durch goldene Kastanienwälder schlängelt sich die Route – besonders stimmungsvoll im Spätsommerlicht.
Ausblick: Weitere Graveltouren in Planung
Diese beiden Routen sind nur der Anfang: Weitere Gravelbike-Strecken rund um Lugano sind bereits in Planung und werden in den kommenden Monaten sukzessive ausgeschildert und veröffentlicht. Ein guter Grund also, regelmässig ins Tessin zu blicken – und aufs Gravelbike zu steigen.