Rossignol Arcade 94 – 2025/26
Rossignol Arcade 94 – 2025/26
Rossignol Arcade 94 – 2025/26
 Datum: 02.10.2025  Text: Outdoor Guide Redaktion 

Rossignol Arcade 94 – 2025/26

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen
Rossignol Arcade 94 – 2025/26

Getestet

Hersteller: 

Rossignol

Preis: 

965.00 CHF

Im aktuellen Skitest präsentiert sich der Rossignol Arcade 94 als spannender Allmountainski mit klarer Pistenorientierung und überraschend spielerischem Charakter. Trotz seiner wertigen, schweren Anmutung wirkt er auf der Piste agil und lebendig – vorausgesetzt, die Fahrtechnik passt. Er richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die einen unkonventionellen, dynamischen Ski für variierende Bedingungen suchen.

Performance

Der Arcade 94 fühlt sich in der Hand massiv, stabil und hochwertig an. Auf dem Schnee überrascht er jedoch mit einer viel leichtfüssigeren Fahrdynamik. Um seine Laufruhe voll auszuspielen, braucht es jedoch Druck auf der Kante – fehlt dieser, kann der Ski zum «Abschmieren» neigen. Wer eine zentrale Position findet, wird mit wunderbar runden, sauberen Schwüngen belohnt. In weichen oder firnigen Pistenbedingungen zeigt der Ski seine besten Seiten: Er carvt harmonisch, ohne aggressiv zu wirken, und bleibt dabei verspielt. Das Tail tendiert bei fehlerhafter Position zum Ausbrechen, weshalb eine saubere, zentrale Fahrweise entscheidend ist. Kurze und mittlere Radien gelingen besonders leicht und wendig. Abseits der Piste sorgt die Konstruktion für gute Dämpfung und stabile Führung – Unebenheiten werden souverän geschluckt. Dennoch zeigt sich hier wie auf der Piste: Wer aktiv fährt und den Ski präzise führt, profitiert am meisten. Für leichtere Fahrerinnen und Fahrer kann es schwierig sein, genügend Druck auf die Schaufel zu bringen. Optisch polarisiert der Arcade 94 mit einem markanten, modernen Design und klarer Freeride-Anmutung – technisch bleibt er jedoch eher pistendominiert.

Für welchen Fahrertyp geeignet?

Der Rossignol Arcade 94 spricht vor allem fortgeschrittene bis sportliche Expertinnen und Experten an, die den Grossteil ihrer Zeit auf der Piste verbringen, aber nicht auf gelegentliche Abstecher ins Gelände verzichten möchten. Er ist ideal für Fahrer mit aktivem Stil, die weiche bis gemischte Schneebedingungen bevorzugen und kein aggressives Rennfeeling suchen. Für leichte oder technisch unsaubere Fahrer kann der Ski fordernd wirken – zu wenig Druck auf die Schaufel mindert die Kontrolle und Stabilität. Als Erst- oder Einsteigerski eignet er sich nicht; vielmehr ist er ein «Pisten-Ski für Freerider», die etwas Eigenständiges suchen und nicht in klassischen Kategorien denken.

Fazit

Der Rossignol Arcade 94 ist ein charakterstarker Allmountainski mit pistenlastiger Ausrichtung und spielerischem Verhalten. Er kombiniert Stabilität mit Agilität, verlangt dabei aber nach einer aktiven, zentralen Fahrweise. In weichen bis firnigen Bedingungen entfaltet er sein volles Potenzial und belohnt mit runden, flüssigen Schwüngen und hoher Wendigkeit. Abseits der Piste zeigt er sich geländetauglich und schluckfreudig, ohne seine Pisten-DNA zu verleugnen. Für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die keinen aggressiven, aber durchaus fordernden Ski suchen, ist der Arcade 94 eine spannende Wahl – kein klassischer Erstski, sondern ein charaktervoller Partner für vielseitige Skitage.

Produktdaten

Produktbezeichnung

Rossignol Arcade 94 – 2025/26

Produktkategorien

Allmountain Ski

Hersteller-Webseite

www.rossignol.com

Verfügbare Längen

170, 178, 186

Talierung (Tip)

138

Talierung (Waist)

94

Talierung (Tail)

127

Radius

16

Getestete Länge

178

Bewertung

Piste | 10
10
Off-Piste | 6
10
Pulver (unverspurt) | 6
10
Weicher Schnee | 9
10
Harter Schnee | 8
10
Wendigkeit | 8
10
Laufruhe | 9
10
Kantengriff | 9
10
Auftrieb | 6
10
Gewicht | 8
10