Der Mammut «Haute Route MIPS Twiceme Helmet» gehört zur Kategorie der dreifach zertifizierten Helme. Er ist für das Bergsteigen und Klettern (CE EN 12492), das Skifahren (CE EN 1077) und das Radfahren (CE EN 1078) zugelassen. Ebenso ist der «Mammut Haute Route MIPS Twiceme Helmet» von der ISMF für Skimo-Rennen zugelassen.
Technologie
Der Helm ist mit dem in vielen Helmen verwendeten MIPS-System ausgestattet. Im Helm befindet sich eine Gleitschicht zwischen der Innenpolsterung und der Aussenschale. Bei einem schrägen Aufprall kann sich diese Schicht um einige Millimeter in alle Richtungen bewegen und so einen Teil der Rotationsenergie ableiten, was die Belastung des Gehirns vermindert und das Risiko für Gehirnerschütterungen oder schwerere Traumata reduziert. Ein weiteres in den Augen der Tester cleveres Sicherheitsfeature ist das «Twiceme-System». Mithilfe eines NFC-Chips im Helm können persönliche und medizinische Informationen gespeichert werden. Die Konfiguration funktioniert ganz einfach per App mit jedem NFC-fähigen Handy. So können Rettungskräfte und Ersthelfer im Falle eines Unfalls sehr schnell auf relevante Informationen wie Vorerkrankungen oder Allergien zugreifen. Der Helm ist mit einem entsprechenden Twiceme-Aufdruck versehen.
Das von Mammut eingesetzte Lüftungssystem ist eher gering dimensioniert und sorgt an warmen Tagen nur für eine eingeschränkte Luftzirkulation. Neben dem klassischen Gummizug am Hinterkopf für die Skibrille lässt sich eine Stirnlampe mit zwei Clips an der Vorderseite sowie zwei Gummizügen an der Seite befestigen. Die beiden Gummizüge an der Seite sind sehr positiv aufgefallen, da sie ein Verrutschen oder Verlieren der Stirnlampe verhindern.
Tragekomfort
Der Mammut Haute Route fällt etwas grösser aus als andere Helme. Dank des Einstellrads an der Rückseite lässt er sich jedoch perfekt anpassen. Das funktioniert auch mit dickeren Handschuhen gut. Der Kinnriemen wird klassisch eingestellt und lässt sich ebenfalls positionieren. Der überstehende Riemen wird unauffällig mit einer Schnalle verstaut. Die Positionierung der Ohrenschlaufen funktioniert ebenfalls sehr einfach. Das Gewicht beträgt in Grösse L 400 g, was für klassische Skihelme sehr leicht ist. In der Kategorie der Skitourenhelme liegt das Gewicht im Durchschnitt. Mit klassischen Kletterhelmen kann der Haute Route Helmet nicht mithalten. Jedoch muss hierzu angemerkt werden, dass klassische Kletterhelme nicht annähernd die Sicherheit beim Ski- oder Velofahren bieten, wie hierfür zertifizierte Helme.
Das höhere Gewicht ist den Testern beim Aufstieg deutlich aufgefallen. Bei längerem Hochschauen merkt man das Gewicht des Helms schnell im Nacken. Ebenso ist der Helm im Vergleich zu herkömmlichen Kletterhelmen um einiges grösser, wodurch man beim Klettern hier und da mal unerwartet anstösst.
Wenn es im Winter richtig kalt wird, ist im Lieferumfang eine Beanie enthalten, die sich bequem unter dem Helm tragen lässt und für einen warmen Kopf sorgt - eine gute Idee fanden die Tester.
Material
Der Helm ist eine Hybridkombination aus einer ABS-Hartschale und EPP- sowie EPS-Schaumschalen (30 % Plastik, 60 % EPP, 10 % EPS).
Fazit
Der Mammut Haute Route MIPS Twiceme Helmet richtet sich vor allem an Skifahrer, Skitourengeher und Winteralpinisten. Für eine Kombination aus Skitour und leichtem Klettergelände ist der Mammut Haute Route perfekt geeignet. Das Gleiche gilt, wenn Touren oder Ausflüge mit Ski und Velo kombiniert werden. Für reine Kletter- oder Velotouren ist der Helm aufgrund seines hohen Gewichts eher ungeeignet. Neben dem MIPS-System ist die Twiceme-Technologie ein grosser Pluspunkt, da sie im Ernstfall wichtige Informationen liefern kann.
- Produktbezeichnung
- Haute Route Mips Twiceme Helmet
- Produktkategorien
- Helme & Protektoren
- Hersteller-Webseite
- www.mammut.com
- Gesamtgewicht
- 437g (L(59-63 cm))
- Erhältliche Grössen
- S (51-55 cm), M (55-59 cm), L(59-63 cm)
- Verwendete Materialien
30% Plastik, 60% EPP, 10% EPS