Der Mammut Sender ist ein optisch auffälliger Sportklettergurt mit gleichermassen Fokus auf Gewicht, Komfort und Performance.
Bereits beim Auspacken bemerkt man die angenehme Haptik des Materials. Vor allem das Polster auf der Innenseite fasst sich nicht nur gut an, sondern liegt auch sehr angenehm am Körper bzw. auf der Haut. Für eine gute Belüftung sorgen die vielzähligen Löcher im Textilmaterial. Trotzdem wird durch Einsatz eines Split-Webbings die Last auf eine grosse Breite über den Hüftgurt verteilt, was für einen guten Hängekomfort sorgt. Die Beinschlaufen sind nicht verstellbar, decken jedoch durch das integrierte Elastikband eine grosse Bandbreite an Oberschenkeldurchmesser an. Auch ohne Einstellung liegen die Beinschlaufen gut an und rutschen nicht ständig nach unten.
Der Tragekomfort des Sender Harness ist sehr gut. Beim Hängen merkt man leider die etwas lang geratenen Stege der Beinschlaufen. Die Länge genau dieser Stege ist mittlerweile zu einer Philosophie-Frage geworfen – lange Stege und ein damit verbundener hoher Einbindepunkt erfordern weniger Körperspannung beim Hängen, reduzieren allerdings den Hängekomfort, da der Hüftgurt unter Last leichter nach oben rutschen kann. Bei performance-orientierten Klettergurten haben sich mittlerweile überwiegend kürzere Stege etabliert. Nichtdestotrotz ist auch beim Hängen die gut geschnittene Form sowie flächige Lastübertragung des Sender Harness an Bein- und Hüftschlaufen positiv bemerkbar.
Die Bedienung der Schnalle ist etwas tricky: Das Zuziehen (Schliessen) funktioniert einwandfrei und mühelos. Beim Öffnen gibt es aber nur einen kleinen Sweet Spot, bei dem das Band gut läuft: Schnalle leicht anheben und mit geringem Zug Öffnen. Im Praxistest stellten wir fest, dass dies nur bedingt funktioniert und das Band zum Öffnen des Hüftgurtes meist aktiv zurück gefädelt werden muss. In Summe ist dieser Gurt mit fünf Materialschlaufen sowie diversen Befestigungsmöglichkeiten für Eisschraubenkarabiner ausgestattet. Den Testern positiv aufgefallen sind die grossen, verstärkten und ergonomisch geformten vorderen Materialschlaufen. Diese können eine Vielzahl an Expressschlingen aufnehmen und sind seitlich hervorragend positioniert. Die restlichen Materialschlaufen sind minimalistischer ausgeführt und dienen bei alpinen Touren zum Verstauen von weiterem Material bzw. Befestigung einer Haul-Line.
An den Verschleissstellen, also insbesondere dem Einbindering, verwendet Mammut das sogenannte Indicator Webbing. Dieses zeigt übermässigen Verschleiss durch eine farbliche Absetzung des innenliegenden Materials an, um ein rechtzeitiges Austauschen des Gurtes zu ermöglichen. Der gesamte Gurt ist in einem auffälligen Neon-Orange gehalten – eine Signatur-Farbe der Firma Mammut. Wer die Gurte jedoch bereits im Einsatz gesehen hat, muss feststellen, dass diese Farbe mit häufigem und starkem Gebrauch (v.a. in der Sonne) leider deutlich ausbleicht. Sicherheitstechnisch hat dies jedoch keinerlei Einfluss.
Fazit
Mit dem Sender hat Mammut einen optisch auffälligen und ansprechenden Sportklettergurt für den täglichen Gebrauch beim Sportklettern im Sortiment. Der Trage- und Hängekomfort ist durch Konstruktion und Materialisierung an sich sehr gut, lediglich die langen Stege der Beinschlaufen passen nicht ganz ins Konzept.
Produktbezeichnung
Sender Harness
Produktkategorien
Hersteller-Webseite
Gesamtgewicht
348g (Gr. M)
Herstellungsland
Vietnam
Erhältliche Grössen
XS-XL
Materialschlaufen
5
Schnallen
1
Konstruktion
Split Webbing
Eisschrauben Befestigung
Ja