Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen

Die Eremythen

Die Eremythen
Text: Niki Huywler | Datum: 15.04.2014
Die Eremythen
Kleiner Mythen, Grosser Mythen / SZ

km

990 hm  1290 hm

05:30 h

t6
Wie zwei kantige Solitäre wirken sie – egal, ob man sie von Schwyz betrachtet oder von der gegenüberliegenden Seite, von den Alptaler Bergen. Ganz anders als ihre grünen, sanft gerundeten Nachbarn erheben sich die beiden scharf geschnittenen Mythen felsig in den Himmel und überragen dabei sämtliche umliegenden Höhen. «Klippen» werden sie von den Geologen genannt. Vermarkter bezeichnen den Grossen als «Matterhorn der Wanderer». «Im Herzen der Schweiz» sagt der Schriftsteller Emil Zopfi. Ihr Name soll vom lateinischen «meta» stammen, was soviel bedeutet wie Kegel, Pyramide, Spitzsäule, vorspringender Punkt. Sie sind mittendrin und dominant, tatsächlich. Und doch wirken sie gleichzeitig etwas fremd in ihrer Umgebung, etwas abgeschieden, einsam, entrückt. Eremythen halt. Passend dazu unser Ausgangspunkt: Einsiedeln.

Toureninfo

Hagenspitz T6 von Norden. Kleiner Mythen T5-: bis zum Vorgipfel problemlos, dann einige Kraxelstellen mit Halteketten, etwas ausgesetzt. Grosser Mythen: T3, steiler Wanderweg, an den abschüssigen Stellen mit Geländern versehen.

Gastwirtschaften im Brunni, auf der Holzegg, auf dem Grossen Mythen und bei Zwüschet Mythen (www.mythenregion.ch)

www.mythenregion.ch

Holzegg – direkt auf den Grossen Mythen zusteuern – auf dem markierten Weg in unzähligen Kehren hoch, im oberen Teil kurz in die Nordseite querend zum Gipfel. Abstieg auf gleicher Route zur Holzegg – auf dem bequemen Weg unter eindrucksvollen Felswänden (Vorsicht vor Steinschlag) zur Alpwirtschaft Zwüschet Mythen – links hoch zum Sattel mit grossem Kreuz P. 1438 – nordwärts über einen anfangs bewaldeten Rücken hoch bis zum Vorgipfel des Kleinen Mythen (1763 m) – auf dem Grat und rechts davon (= durch die Ostflanke) bis zum Fuss des Hauptgipfels und über Felsstufen (Ketten) zum Kreuz des Kleinen Mythen. Zurück auf gleicher Route zum Sattel P. 1438 – Alpwirtschaft Zwüschet Mythen – Gspaa – Brunni Talstation LBH.

VARIANTEN Interessant, aber rund 1 Std. und 520 Abstiegsmeter länger ist der Abstieg über die Schwyzer Seite, nach Rickenbach. Vom Sattel mit Kreuz P. 1438 südwärts, dann nach rechts zu Günterigs – Günterigs Grübli – Tschütschiwald – Kapelle Tschütschi – Bushaltestelle Rickenbach/Post. Es gibt noch weitere Routen an den Mythen, bis hin zum Extrem-Wanderklassiker «Mythen-Trilogie», womit die Überschreitung von Haggenspitz, Kleinem und Grossem Mythen gemeint ist, mit Passagen bis T6 (Infos dazu z. B. unter www.hikr.org). Wer sich fürs Klettern interessiert, wird vor allem in der Westwand des Grossen Mythen fündig oder im Klettergarten Peter&Paul oder Holzegg.

AUSGANGSPUNKT Holzegg (1405 m). Vom Bahnhof Einsiedeln mit Bus nach Brunni Talstation LBH und mit der Seilbahn zur Holzegg (www.mythenregion.ch)
ENDPUNKT Brunni Talstation LBH (1102 m)